Die Gründerin der Berkenkamp Stiftung
Die Gründerin der Stiftung, Frau Renate Bruch, geb. Berkenkamp, wurde am 25. Februar 1926 geboren. Sie verstarb am 19. Juli 2013.
Der Vater von Frau Bruch, Herr Wilhelm Berkenkamp, hatte zu Lebzeiten Firmen gegründet, die sich mit Zusatzarbeiten im Bergbau beschäftigten. In den 40er und 50er Jahren waren hier ca. 600 Beschäftigte in den Unternehmungen tätig.
In den 50er Jahren, nachdem abzusehen war, dass der Bergbau Rückgänge zu verzeichnen hatte, hat Herr Berkenkamp neue Investitionen in Autofirmen vorgenommen, und zwar insbesondere an den Standorten Hamburg, Worms und Grünstadt.
Nach dem Tode von Herrn Berkenkamp im Jahre 1970 hat Frau Renate Bruch die Geschäftsführung in den Autohäusern übernommen und diese dann bis in die 1990er Jahre weitergeführt. Danach wurden die Unternehmungen verkauft bzw. verpachtet.
Da Frau Bruch keine eigenen Kinder hatte, entschied sie sich, ihr Vermögen in eine Stiftung einzubringen. Die Stiftung verfolgt das Ziel, die deutsche Sprache und Literatur zu fördern. Zu diesem Zweck führte Frau Bruch Gespräche mit verschiedenen Institutionen an den Standorten Marbach, Weimar und Wolfenbüttel. Schließlich fiel die Wahl auf Marbach (DLA) als Hauptort für die Aktivitäten der Stiftung. Inzwischen ist die Stiftung an mehreren Standorten aktiv, darunter Weimar, Köln, Münster und Frankfurt. Da Frau Bruch die Förderung junger Menschen besonders am Herzen lag, konzentriert sich die Stiftung auf Projekte, die insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen und in ihrer Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache und Literatur fördern.
Gründung, Struktur, Zielsetzungen
Die Berkenkamp Stiftung mit Sitz in Essen wurde mit Stiftungsgeschäft und –satzung vom 28. Juli 1997 durch Frau Renate Bruch als selbständige Stiftung bürgerlichen Rechts im Sinne des § 2 Abs. 1 StiftG NW errichtet.
Die Genehmigung durch die Bezirksregierung Düsseldorf wurde am 14. August 1997 unter dem Aktenzeichen 15.2.1-St. 683 erteilt.
Zweck der Stiftung ist die Förderung und Pflege der deutschen Sprache und Literatur.
Bis zu Ihrem Tode am 19. Juli 2013 war Frau Renate Bruch Vorstandsvorsitzende der Stiftung.
Aktuell sind Organe der Berkenkamp Stiftung:
Vorstand: Harm Hendrik Esser, Münster
Kuratorium: Dr. Manfred Derpmann, Münster
Rudi Kienzle, Marbach
Dr. Bernhard Fischer, Weimar
Bei der Gründung wurde die Stiftung mit einem Stiftungskapital von DM 300.000,00 ausgestattet.
Gemäß testamentarischer Verfügung von Frau Bruch ist ihr Vermögen nach dem Tode insgesamt der Berkenkamp Stiftung zugeflossen.